Das Kreuz
Das Kreuz erinnert an den Tod und die Auferstehung Jesu. Es ist das zentrale Zeichen für den Glauben an unsere Erlösung. Es kommt in unseren Kirchen in unterschiedlichster Form vor. Mit dem sogenannten Kreuzzeichen beginnen und beenden wir unsere Gebete.
Der Altar
Der Altar ist Mittelpunkt jeder Kirche. Er ähnelt einem Tisch, um den sich die Menschen beim Gottesdienst versammeln. Hier wird Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu die "Eucharistie" (Danksagung) gefeiert. Wir glauben, dass Jesus Christus bei dieser Feier in der Gestalt von Brot und Wein unter uns ist.
Der Tabernakel
Der Tabernakel ist der Aufbewahrungsort für das eucharistische Brot. Er sieht aus wie ein kleines Schmuckschränkchen. Die Symbole auf den Tabernakeltüren, wie Ähren, Trauben, Brot oder Fisch, stehen für Jesus Christus. Christen beten davor, weil sie an die bleibende Gegenwart Christi unter der Gestalt des Brotes glauben.
Der Ambo
Der Ambo ist eine Art Lesepult, von dem aus das Wort Gottes verkündet wird, wie es in der Bibel aufgeschrieben ist. An ihm werden auch Predigten gehalten und Fürbitten gesprochen.
Das Taufbecken und Weihwasserschalen
Das Taufbecken und die Weihwasserschalen am Eingang erinnern an die Taufe, die Aufnahme in die kirchliche Gemeinschaft. Der Täufling wird über dem Taufbecken getauft, indem der Priester geweihtes Wasser über seinen Kopf gießt. Er salbt und segnet den Täufling außerdem.
Das Ewige Licht
Das Ewige Licht (eine Kerze in einem roten Glas) leuchtet meist in der Nähe des Tabernakels. Es ist Zeichen für die Gegenwart Jesu Christi. Das Ewige Licht brennt ohne Unterbrechung. Nur am Karfreitag, dem Todestag Jesu, wird es bis Ostern gelöscht.
Der Beichtstuhl
Der Beichtstuhl ist in vielen Kirche durch ein Beichtzimmer ersetzt. In der Beichte, auch Feier der Versöhnung genannt, bekennen Beichtende ihre Schuld. Der Priester spricht ihnen, im Auftrag der Kirche, die Versöhnung zu.
Die Heiligen
Die Heiligen sind vorbildhafte Menschen und werden im Gebet als Fürsprecher angerufen. Ihre Statuen und Bilder zieren die Kirche. Oft werden sie mit einem charakteristischen Gegenstand dargestellt, der hinweist auf besondere Wesensmerkmale oder auf tatsächliche oder legendäre Ereignisse aus ihrem Leben.
Der Kreuzweg
Der Kreuzweg erzählt den Leidensweg Jesu von seiner Verurteilung bis zu seiner Grablegung. Er wird besonders in der Fastenzeit gebetet. Betende gedenken im Kreuzweg-Gebet des Leidens und der Not Jesu. Sie nehmen in dieses Gebet auch die Not aller Menschen mit hinein.